Aha Erlebnisse – Die grössten Irrtümer beim Kulturwandel!

Kulturwandel

Vor ein paar Tagen wurde im Handelsblatt ein interessanter Beitrag veröffentlicht. Ich finde es sehr wichtig, über diese Erfahrungen zu berichten. Denn Kulturwandel bietet sehr viele Chancen, Unternehmen fundamental zu verändern und dadurch in den Bereichen People, Ertragslage und Innovationskraft meilenweit vorwärts zu kommen. Ich habe die 4 Irrtümer übernommen und mit meinen Interpretationen ergänzt.
 
Irrtum 1: Kultur lässt sich direkt beeinflussen
Kulturwandel ist kein Projekt, Unternehmenskultur ist mehr wie die DNA einer Firma. Meist werden neue Verhaltensregeln, Verhaltensmuster definiert und es wird erwartet, dass diese eingehalten werden. Kulturwandel kann nur von Vorgesetzten vorgelebt werden. Der Erfolg hängt einzig davon ab, wie konsequent, authentisch, ehrlich und sinnvoll diese Massnahmen gelebt werden.
 
Irrtum 2: Alles auf einmal ändern wollen
Der Weg der kleinen pragmatischen Schritte dauert länger, ist aber auf lange Sicht Garant für einen erfolgreichen Kulturwandel. Manager sind meist sehr ungeduldige Menschen, wollen ihre eigene Duftmarke setzen, überfahren dabei die Organisation und wollen alles sofort auf den Kopf stellen. Lieber kleine Schritte umsetzen, aus diesen Erfahrungen lernen, grosse Schritte versanden meistens.
 
Irrtum 3: Wandel lässt sich planen und steuern
Manager leben nach dem Prinzip: Problem-Ursache-Massnahme-Wirkung. Das funktioniert bei Kulturwandel meistens nicht, denn Menschen sind Individuen, welche somit unterschiedlich auf Massnahmen reagieren. Kulturwandel braucht ein hohes Mass an Flexibilität und Intuition, das macht die Planbarkeit fast unmöglich.
 
Irrtum 4: Es machen schon noch genügend Leute mit
Sich vom Kulturwandel anstecken lassen finde ich in diesem Kontext sehr passend. Die grössten Kritiker, Menschen die für jede Lösung ein Problem haben, gibt es überall. Die zu überzeugen braucht viel Energie und nützt nichts. Nur mit den Menschen arbeiten die wollen, auch wenn es wenige sind. Der Erfolg dieser kleinen Einheit steckt die anderen automatisch an, so kann Kulturwandel von innen gedeihen und wachsen.

Weitere Beiträge

Pirmin Wipf QaD

Burnout  – die Angst vor dem Versagen

Angst vor Burnout und deren meist unbekannten Folgen, beschäftigt vor allem Manager immer wieder. Viele haben veritable Angst davor, in ein Burnout zu fallen. Dennoch verschliessen

Emotionale Intelligenz  (EQ)

Was ist Emotionale Intelligenz (EQ) und warum ist sie wichtig für Führungskräfte Während vielen Jahren hat der Intelligenz Quotient (IQ) unsere geistige Intelligenz quantifiziert und

Was ist eine gute Führungskraft

Ich habe auf Google einfach mal das Wort Führungsqualitäten eingegeben. Folgendes wurde mir angezeigt: Vorbild sein. … Kommunikationsfähigkeit. … Flexibilität. … Verantwortungsbewusstsein. … Klare Erwartungshaltung.